Bei industriellen Anwendungen werden mit dieser Technologie sowohl komplexe Teile, je komplexer, desto wettbewerbsfähiger ist die Option der additiven Fertigung, als auch Einzelteile oder Kleinserien mit sehr kurzen Vorlaufzeiten hergestellt.
Das Erhalten von funktionellen Prototypen ohne Werkzeugkosten ist ebenfalls von großer Bedeutung, da es die gleichzeitige Herstellung mehrerer Teile mit unterschiedlichen Dicken oder Variationen anderer Parameter ermöglicht, die für Validierungstests wiederholt und optimiert werden sollen.
Auf der Werkzeugebene ermöglicht diese Technologie die Herstellung von Werkzeugen mit komplexen Geometrien mit internen Kanälen für den Durchlauf von Kühlmittel, was eine präzise Projektion im Schneidbereich auch in schwierigen Zugangssituationen ermöglicht.
Von der additiven Fertigung profitiert insbesondere die Kunststofformindustrie bei Einsätzen mit geformten Kühlkanälen.
Die Verwendung dieser Einsätze ermöglicht es, den Einspritzzyklus zu verkürzen und bedeutende Produktivitätsgewinne zu erzielen. Diese Kanäle können so gestaltet werden, dass sie sich der Kontur des Füllstoffs in der Nähe der Oberfläche anpassen, wodurch die Kühlleistung maximiert und die Lebensdauer der Form erhöht wird.
Andere Anwendungen: Ersatzteile, jigs und gabaris.
Meist verwendete Materialien in diesen Branchen:
– Werkzeugstahl
– Edelstahl
– Aluminium
Bei Hypermetal bieten wir auch Lösungen für die thermische Behandlung von Dimensionsstabilisierung und Härtung an.